Kontinuierliches Bilanz- und Kundenwachstum
Die Bilanzsumme nahm im Vergleich zum Vorjahr um 7.2 Prozent zu und erreichte mit CHF 6.6 Mrd. einen neuen Höchstwert. Massgeblich dazu beigetragen haben die Kundeneinlagen, die um 23.5 Prozent auf CHF 4.2 Mrd. anwuchsen, während die Ausleihungen an Kunden um 8.3 Prozent auf CHF 5.5 Mrd. angestiegen sind. Dieses Wachstum basiert vor allem auf dem Ausbau von Kunden mit anspruchsvollen Finanzbedürfnissen sowohl im Anlagebereich wie auch im Hypothekargeschäft. Mit der Fokussierung auf grössere Hypothekargeschäfte mit Unternehmen und Privatpersonen konnte die Bank ihre Expertise am Markt erfolgreich positionieren und weist dabei ein insgesamt tiefes Risikoniveau auf.
Wiederholtes Gewinnwachstum und gesteigerte Ertragskraft
Der Jahresgewinn nahm zum fünften Mal in Folge zu und erhöhte sich im Berichtsjahr um 45 Prozent auf CHF 9.2 Mio. Der Erfolg basiert auf einem soliden Zinsgeschäft sowie auf einem starken Handelsgeschäft. Im Zinsgeschäft erzielte die Banque CIC (Suisse) ein Plus von 11.6 Prozent und steigert den Netto-Erfolg auf CHF 64.9 Mio. Im Kommissionsgeschäft resultierte ein Rückgang von 15.5 Prozent auf CHF 23.5 Mio. Grund dafür sind im Wertschriftenbereich der Abschluss der Bereinigung des Cross-Border-Portfolios sowie geringere Kreditkommissionen. Ein besonders erfreuliches Ergebnis wurde im Handelsgeschäft erzielt. Eine hohe Kundenaktivität aufgrund der Volatilitäten am Devisenmarkt und die Absicherungen der Bank gegen einen erstarkenden Schweizer Franken führten insgesamt zu einer Zunahme des Handelserfolgs um CHF 5 Mio.
Strategische Ausrichtung und Ausblick
Dass die Bank in einem herausfordernden Umfeld erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken kann, liegt insbesondere an ihrem Fokus auf Unternehmen und Unternehmer. Die Bank hat sich für diese anspruchsvolle Kundengruppe als etablierte Alternative positioniert, die es versteht, für komplexe, unterschiedliche und wechselnde Finanzbedürfnisse effektive Lösungen zu finden. Die Banque CIC (Suisse) will die Chancen eines sich verändernden Umfelds weiter nutzen und ihre Wachstumsstrategie fortsetzen. Auch externes Wachstum wird laufend geprüft und könnte sich in den kontinuierlichen Wachstumsprozess optimal eingliedern.