CIC Spinner
Unsere Publikationen

Blog

Persönliche Meinungen und Kommentare zu Finanzthemen aller Art.

perspectives 01/2025

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser, in der faszinierenden Welt der Schweiz – einem Land, das nicht nur für seine majestätischen Alpen und köstliche Schokolade bekannt ist, sondern auch für seinen Mut und seine Stabilität in stürmischen Zeiten. Während viele Zentralbanken im vergangenen Jahr zögerlich agierten, wagte die Schweizer Nationalbank einen Schritt nach vorne: Sie senkte die Leitzinsen bei allen vier Sitzungen des Jahres. Ein kühner und zugleich vorausschauender Entschluss, der beispielhaft zeigt, wie man Herausforderungen entschlossen begegnet.

perspectives 04/2024

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In den Sitzungszimmern einer Zentralbank sitzen hochrangige Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in Anzügen und überlegen, ob sie den magischen Zinsknopf drücken sollen, um das Wirtschaftswachstum wieder zu beleben. So ähnlich, als ob sie sich fragen: «Sollen wir der Wirtschaft eine Tasse Kaffee spendieren – oder vielleicht gleich einen doppelten Espresso?» Und während die Leitzinsen sinken, steigt die Hoffnung, dass Unternehmen und Verbraucher im Niedrigzinssegen bald wieder fröhlich Geld ausgeben und das Bruttoinlandprodukt steigt.

perspectives 03/2024

Die Zentralbanken erwiesen sich im 2. Quartal einmal mehr als wichtige Markttreiber. Die Schweizerische Nationalbank hat bereits den Ton angegeben und die Welt im März mit einer Zinssenkung überrascht sowie eine weitere im Juni nachgelegt. Die Europäische Zentralbank ist bestrebt, ihre Unabhängigkeit von den USA zu demonstrieren, und wagte im Juni ebenfalls eine Zinssenkung.

Der Schweizer Finanzplatz im Wettbewerb mit dem internationalen Finanzplatz

Interview zwischen Luca Carrozzo und dem Verband schweizerischer Vermögensverwalter.

Hausmeinung vom Juni

Monatlich publizieren wir unsere Meinung zum makroökomischen Umfeld.

Hausmeinung vom April

Monatlich publizieren wir unsere Meinung zum makroökomischen Umfeld.

Marktmeinung: Zentralbanken, wie weiter?

Nach der lang anhaltenden Negativzinsphase und der steigenden Inflation haben die Zentralbanken die Zinsen angehoben. Doch wie kam es zu dieser Zinswende, welche Auswirkungen hat sie auf die Weltwirtschaft, und wie sieht die Zukunft aus?

Gold als «sicherer Hafen»

Gold gilt als «sicherer Hafen» in unsicheren Zeiten. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag mehr über die Entwicklung des Goldpreises und welche Faktoren den Wert beeinflussen.

Marktmeinung: Sandoz

Als Weltmarktführer im Bereich von chemisch (Generika) und biologisch (Biosimilars) hergestellten Nachahmerpräparaten profitiert Sandoz überdurchschnittlich vom zunehmenden Verfall von Patenten. Der erste Jahresabschluss als unabhängiges Unternehmen von Mitte März zeigte, dass vor allem das margenstarke Geschäft mit Biosimilars (+15%) stark wächst. Das Unternehmen will diese Sparte ausbauen. Insgesamt erhöhte es 2023 den Umsatz um 7%, die Marge fiel jedoch, u. a. infolge einmaliger Kosten aufgrund der Selbständigkeit, auf 18%. Obwohl die Finanzanalysten ursprünglich mit Kursen von CHF 40 gerechnet haben, tendiert die Aktie seit dem Börsengang am 4. Oktober 2023 bei Kursen um CHF 25 seitwärts. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11 ist vor dem Hintergrund eines erwarteten Umsatzwachstums von 5% und einer Margenerhöhung auf 20% viel zu tief.

perspectives 02/2024

Das erste Quartal ist bereits Geschichte, und es hat sich positiv entwickelt. Das Thema künstliche Intelligenz ist weiter in den Mittelpunkt gerückt und ist einer der Haupttreiber der erfreulichen Entwicklung an den Finanzmärkten. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie ist die Zahl der Unternehmen, die künstliche Intelligenz in ihren Finanzberichten erwähnen, auf einen neuen Höchststand von 36% gestiegen.

Zwischen Stärke und Stagnation: Ein Blick auf Franken, Zinsen, Dividenden

In einer Zeit, in der die weltweiten Börsenindizes neue Höhen erklimmen, sticht die Schweizer Börse mit einer bemerkenswerten Zurückhaltung hervor. Trotz der beeindruckenden Leistung von Dax, CAC 40, DJIA und S&P 500, die alle neue Rekorde aufstellen, bleibt der Schweizer Aktienmarkt rund 10% unter seinem Allzeithoch von Ende 2021. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, insbesondere da der Schweizer Franken gegenüber dem USD und EUR stark aufgewertet hat und wichtige Unternehmen wie Roche und Nestlé schwächeln. In unserem Interview mit Chief Investment Officer Luca Carrozzo beleuchten wir die Gründe hinter der schwachen Performance der Schweizer Börse, diskutieren die Rolle des starken Franken und erörtern, ob eine Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) notwendig ist, um die Aktienmärkte anzukurbeln. Erfahren Sie, warum Schweizer Wertpapiere derzeit gemieden werden und was dies für Anleger bedeutet.

Marktmeinung: Swatch

Die Swatch Aktie befindet sich auf demselben Kursniveau wie im Jahr 2000 und dies obwohl das Unternehmen in dieser Zeit sowohl den Umsatz als auch den Gewinn mehr als verdoppeln konnte. Die Gründe für die schwache Aktienkursentwicklung liegen in der unklaren Konzernstrategie, einer fehlenden Vision sowie einer miserablen Kommunikation mit den Aktionären respektive Finanzanalysten.

single-content-02
Newsletter
phone-call
Kontakt
pin-3
Standorte
percent-sign-outline-64
Kontozinssätze
nach oben