CIC Spinner
Unsere Publikationen

Blog

Persönliche Meinungen und Kommentare zu Finanzthemen aller Art.

Marktmeinung: Roche

Roche hatte in letzter Zeit einige Forschungsmisserfolge zu verzeichnen und leidet unter dem Nachfrageeinbruch bei den Covid-Tests. Trotzdem wuchs Roche im dritten Quartal um 7% und verzeichnete in der margenstarken Pharmadivision erstmals seit Jahren wieder zweistellige Wachstumsraten. Die Patentverfälle der drei grossen Krebsmedikamente (Avastin, Herceptin, Rituxan) sowie die Covid-Tests verlieren an Bedeutung und Roche wird ab 2024 wieder zu zweistelligem Wachstum zurückfinden.

Win-Win-Situation: Vorsorge optimieren und Steuern sparen

Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Zukunft vor. Wer in der Schweiz langfristig plant, kann seine Vorsorge optimieren und gleichzeitig Steuern sparen. Doch wie funktioniert das genau? Dieser Blog-Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie trotz hohem Einkommen Ihre Steuerlast senken und Ihre Vorsorge stärken können.

Stress im Immobiliensektor: Herausforderungen meistern und Chancen erkennen

In der schnelllebigen Welt der Immobilieninvestitionen hat das Jahr 2023 Anleger mit zahllosen Herausforderungen konfrontiert. Hochschnellende Inflationsraten, der Zusammenbruch prominenter Banken (wie der SVB) sowie anhaltende geopolitische Spannungen hatten massive Auswirkungen auf den Immobiliensektor. Doch inmitten all dieser Herausforderungen verbergen sich auch Chancen für diejenigen, die bereit sind, die stürmischen Gewässer der Branche zu durchschiffen.

perspectives 04/2023

Die Schweizer Konjunktur stagnierte im zweiten Quartal. Der Arbeitsmarkt zeigte sich jedoch weiterhin stark, was sich positiv auf die Entwicklung des privaten Konsums auswirkte. Die publizierten Daten deuten auf eine schwindende Widerstandsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft hin. Die Probleme des grössten Handelspartners (Deutschland) machen sich verstärkt bemerkbar, während zusätzlich die Schwäche Chinas auf den Industrieexporten lastet. Das sich abschwächende globale Wachstum scheint damit auch die Schweiz erreicht zu haben.

Kluge Planung sichert Ihre Zukunft: Vorsorgegelder beim Bezug maximieren

Vorsorgegelder werden während der Erwerbstätigkeit angespart, oftmals für die Pensionierung respektive für eine bessere Altersvorsorge. Neben den staatlichen Abgaben, den AHV-Beiträgen (1. Säule) und den beruflichen Abgaben in die Pensionskasse (2. Säule), können erwerbstätige Personen mit einem AHV-pflichtigen Einkommen auch in die 3. Säule, die gebundene Vorsorge 3a, einzahlen und die Beiträge wiederum vom steuerbaren Einkommen abziehen.

«Food Revolution» – Investieren in die nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft

«Lass deine Nahrung deine Medizin sein, » verkündete Hippokrates, der Begründer der westlichen Medizin, bereits im Jahr 460 v. Chr. Diese Weisheit hat bis heute nichts an Bedeutung verloren. Heute leben wir in einer Zeit, in der nicht nur Übergewicht und Zucker, sondern auch der wachsende Einfluss der Nahrungsproduktion auf die Welt zu den drängenden gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen gehören. Doch gerade hier erleben wir nicht nur eine Trendwende, sondern geradezu eine Food Revolution – inklusive attraktiver Anlagechancen.

Marktmeinung: Schweizer Dividendentitel

Wer auf Erträge angewiesen ist und ruhig schlafen will, kauft Obligationen, so lautet die allgemeine Meinung. Beides stimmt nur bedingt, wie man im letzten Jahr eindrücklich feststellen konnte.

Luca Carrozzo, Chief Investment Officer der Bank CIC im Interview zur aktuellen Marktlage

Seit dem 1. Januar 2023 ist Luca Carrozzo der neue Chief Investment Officer der Bank CIC und somit für die Anlagestrategie verantwortlich. Zeit mit ihm einen Blick auf die Märkte zu werfen.

Begünstigtenordnung in der 3a-Vorsorge

Möchten Sie selbst bestimmen, wer Anspruch auf Ihr Vorsorgevermögen in der 3. Säule (Stiftung Sparen 3) hat, wenn Sie sterben? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die geltenden Bestimmungen und zeigen Ihnen, wie Sie die Begünstigtenordnung ändern können.

Die Ukraine, Russland und die Handelsfinanzierung

Die Ukraine gilt seit Langem als einer der grössten Getreideproduzenten weltweit. Ihre fruchtbaren Böden und günstige klimatische Bedingungen machen sie zu einem landwirtschaftlichen Kraftpaket, das einen erheblichen Beitrag zur Versorgung der Welt mit Nahrungsmitteln leistet. Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen auf die Ukraine 10% des weltweiten Weizenmarkts, 15% des Maismarkts und 13% Gerstenmarkts. Zudem ist sie ein bedeutender globaler Akteur auf dem Markt für Sonnenblumenöl. Da das Abkommen über einen Getreidekorridor von Russland nicht verlängert wurde, stehen Experten für Handelsfinanzierungen an einem Scheideweg.

Perspectives 03/2023

Die Schweizer Wirtschaft ist mit einem Wachstum von 0,5% im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal überraschend gut in das neue Jahr gestartet. Dieses wurde massgeblich von der Binnennachfrage und der Investitionstätigkeit getragen. Die Jahresinflation ist in den letzten Monaten aufgrund der Normalisierung der Energiepreise stetig gesunken und die Lage am Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst positiv.

Vergleich Festgeld oder Sparkonto – Geld dank hohem Zins vermehren

Wenn es um das Sparen geht, ist es wichtig, die richtige Geldanlage zu wählen. In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei beliebten Anlagemöglichkeiten – dem Festgeld und dem Sparkonto. Erfahren Sie mehr und treffen Sie eine fundierte Entscheidung, damit Sie Ihr Sparpotenzial voll ausschöpfen können.

single-content-02
Newsletter
phone-call
Kontakt
pin-3
Standorte
percent-sign-outline-64
Kontozinssätze
nach oben