Kartensicherheit

Kartenmissbrauch ist der vollendete oder versuchte Betrug mit einer Zahlungskarte, zum Beispiel einer Visa Debitkarte. Ziel der Täter kann es sein, Waren, Dienstleistungen oder Bargeld zu erlangen. Grundsätzlich sind Kredit- und Debitkarten sichere Zahlungsmittel. Mit diesen Massnahmen können Sie die Sicherheit Ihrer Visa Debitkarte aber nochmals deutlich erhöhen und sich vor Kartenmissbrauch schützen.

Tipps für mehr Si­cher­heit für Ihre Visa De­bit­kar­te

  • So schützen Sie sich vor Kartenmissbrauch
    • Aktivieren Sie 3-D Secure (debiX + App).
    • Schränken Sie die Einsatzregionen via Geoblocking ein.
    • Reduzieren Sie Ihre Tages- und Monatslimite für nicht benötigte Einsatzmöglichkeiten.
    • Schützen Sie Ihre Karte vor einigen Nutzungen: Bargeldbezüge an Bankomaten, eCommerce (Online-Zahlung im Internet), kontaktlose Zahlungen und Online-Wetten und Glücksspiele.
    • Kaufen Sie nur auf gesicherten Seiten ein (https:// und Schloss-Symbol).
    • Gehen Sie vorsichtig mit Kartennummer, PIN, Prüfziffer (CVV) und Passwort um.
    • Nutzen Sie starke Passwörter und verwenden Sie nicht das gleiche Passwort für mehrere Logins und Websites.
    • Aktualisieren Sie Ihre Geräte und Software regelmässig.
    • Seien Sie misstrauisch beim Öffnen und Beantworten von E-Mails, SMS- und WhatsApp-Nachrichten. Prüfen Sie den Absender genau und öffnen Sie keine Links, ohne zuvor mit Mouseover die Korrektheit der URL zu prüfen.
    • Seien Sie vorsichtig bei Anrufen und rufen Sie bei Unsicherheit selber über die offizielle Rufnummer des Unternehmens zurück.
  • Sicherheit beim Online-Shopping

    eCommerce deaktivieren, wenn Sie nicht online einkaufen: Sie können die eCommerce-Funktion in der CIC eLounge deaktivieren, wenn Sie Ihre Karte nicht für Online-Einkäufe verwenden möchten. Damit schützen Sie sich vor Kartenmissbrauch.

    eCommerce vorübergehend aktivieren: Alternativ können Sie eCommerce vor dem Online-Einkauf aktivieren und nach dem Einkauf wieder deaktivieren.

  • Verwalten Sie Ihre Visa Debitkarte mit Ihren persönlichen Einstellungen in der CIC eLounge

    Sie können alle Einstellungen in der CIC eLounge unter Kartenmanagement schnell und einfach selbst anpassen: Geoblocking, Nutzungsmöglichkeiten und Limits. Die gewünschten Änderungen sind innerhalb weniger Minuten aktiv.

    Die oben genannten Einstellungen können nur von eLounge-Benutzern vorgenommen werden, die über alle Rechte in der CIC eLounge verfügen oder Administratoren- beziehungsweise Vertrags-/Vereinbarungsrechte haben.

  • Verwalten Sie Ihre Visa Debitkarte mit Ihren persönlichen Einstellungen in der CIC eLounge

    Sie können alle Einstellungen in der CIC eLounge unter Kartenmanagement schnell und einfach selbst anpassen: Geoblocking, Nutzungsmöglichkeiten und Limits. Die gewünschten Änderungen sind innerhalb weniger Minuten aktiv.

    Die oben genannten Einstellungen können nur von eLounge-Benutzern vorgenommen werden, die über alle Rechte in der CIC eLounge verfügen oder Administratoren- beziehungsweise Vertrags-/Vereinbarungsrechte haben.

  • Ihre persönliche Unterstützung bei der Bank CIC (Schweiz) AG

    Bei Fragen und Unklarheiten zur Kartenverwaltung wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater oder an das Private-Clients-Team unter der Telefonnummer +41 58 268 16 00.

    Notfallnummer für Kartensperrung (24/7): +41 58 268 16 99

Weitere Informationen

Was ist Geoblocking?

Standardmässig ist Ihre Visa Debitkarte weltweit einsetzbar. Mit Geoblocking können Sie den Karteneinsatz auf bestimmte Regionen und Länder beschränken und sich so besser vor Kartenmissbrauch schützen. Wenn Sie beispielsweise nie nach Asien reisen, können Sie diese Region für den Karteneinsatz sperren lassen. Diese Einschränkung können Sie jederzeit wieder aufheben. Geoblocking gilt für Transaktionen an Geldautomaten und in Geschäften (nicht für E-Commerce).

Kartensperrung nach Ländern und Regionen

Mit der Geoblocking-Funktion können Sie die zu sperrenden Länder oder Regionen individuell nach Ihren Bedürfnissen auswählen. Damit werden alle Transaktionen, die in diesen Ländern oder Regionen getätigt werden, automatisch abgelehnt. Ein Missbrauch kann so praktisch ausgeschlossen werden. Wenn Sie keine Einschränkungen vornehmen, bleibt Ihre Karte weltweit einsetzbar. Sie können das Geoblocking jederzeit in der CIC eLounge verwalten. Dies ist besonders vor und nach einem Urlaub empfehlenswert.

Weitere Informationen und Tipps für einen sicheren Umgang mit Debit- und Kreditkarten finden Sie unter: https://www.card-security.ch/karte-schuetzen/

Be­trugs­me­tho­den mit Kar­ten

  • Gestohlene oder verlorene Karte

    Debit- und Kreditkarten können gestohlen werden. Sobald Kriminelle in den Besitz der Karte gelangen, können sie mit der Contactless-Funktion ohne PIN-Eingabe Transaktionen bis zu einem Betrag von 80 Franken oder Euro tätigen. Sobald diese Limite erreicht ist, wird die PIN abgefragt. So wird verhindert, dass Kriminelle beliebig viele Transaktionen hintereinander tätigen können.

    So schützen Sie sich:

    • Bezugslimiten einschränken.

    • Bei Verdacht sofort Kartenherausgeber informieren.

    • Bei Verlust, Diebstahl oder Bankomatenbezug Karte sofort sperren.
    • Kartenabrechnungen sorgfältig kontrollieren. Aktivieren Sie die Notifikationen in der CIC eLounge (oder in der DebiX+ App).
    • Karte sicher aufbewahren.
  • Abfangen von Karte oder PIN

    Kundinnen und Kunden erhalten ihre Erst- oder Ersatzkarte per Post. Kriminelle schrecken nicht davor zurück, solche Sendungen bei der Post oder am Briefkasten abzufangen. Es gibt auch Fälle, in denen Kriminelle im Namen der Opfer missbräuchliche Kartenanträge stellen und sich diese zusenden lassen.

    So schützen Sie sich:

    • Kartenabrechnungen und Kontoauszüge sorgfältig kontrollieren.
    • Kartenherausgeber informieren, falls eine erwartete Karte oder die PIN nicht ankommen.
    • Verspätung im Versand der Karte sofort der Bank melden: Wenn Sie Ihre Karte nicht nach fünf Arbeitstagen bekommen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei der Bank CIC.
  • Carding: gestohlene oder gefälschte Karteninformationen

    Beim Carding verwenden Kriminelle gestohlene oder gefälschte Kartendaten, um online einzukaufen oder an Bankomaten Geld abzuheben. Dabei suchen sie gezielt nach Karten mit sehr schwachen Sicherheitssystemen oder kaufen bewusst in Online-Shops mit schwachen Sicherheitssystemen ein. Die Daten wurden zuvor durch Phishing-Betrug, Datenschutzverletzungen oder Skimming illegal beschafft und in Kartenforen, meist im Darknet, verkauft. Die Opfer bemerken den Betrug oft erst, wenn ihnen bereits Geld gestohlen wurde. Zwischen dem Zeitpunkt des Datendiebstahls und dem eigentlichen Betrug können oft Monate vergehen.

    So schützen Sie sich:

    • 3-D Secure beziehungsweise Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Ihrer Karte aktivieren.
    • Starke Passwörter verwenden.
    • Sichere Websites für Online-Einkäufe nutzen (https:// und Schloss-Symbol).
    • Nur Online-Shops nutzen, die das Label «Trusted Shops» haben.
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen des Händlers prüfen.
    • Geräte und Software laufend aktualisieren.
    • Persönliche Daten nie leichtfertig oder an Unbekannte weitergeben.
    • Öffentliche WLAN-Netzwerke vermeiden oder mit VPN-Verbindung absichern.
    • Kontobewegungen kontrollieren und verdächtige Transaktionen melden.

CIC eLounge: smart, sicher, unkompliziert

Optimieren Sie Ihre Finanzgeschäfte mit CIC eLounge. Greifen Sie sicher auf Ihre Konten zu, führen Sie Transaktionen effizient durch und erhalten Sie umfassende Einblicke in Ihre Finanzen – alles an einem Ort. Unsere Plattform bietet eine benutzerfreundliche Navigation und personalisierten Support, um Ihnen ein nahtloses und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Bankerlebnis zu gewährleisten. Ganz gleich, ob Sie Ihr Privatvermögen verwalten oder die Finanzen Ihres Unternehmens überwachen – CIC eLounge bietet Ihnen die Tools, mit denen Sie jederzeit und überall die Kontrolle behalten.

Mehr erfahren