perspectives 01/2025

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser, in der faszinierenden Welt der Schweiz – einem Land, das nicht nur für seine majestätischen Alpen und köstliche Schokolade bekannt ist, sondern auch für seinen Mut und seine Stabilität in stürmischen Zeiten. Während viele Zentralbanken im vergangenen Jahr zögerlich agierten, wagte die Schweizer Nationalbank einen Schritt nach vorne: Sie senkte die Leitzinsen bei allen vier Sitzungen des Jahres. Ein kühner und zugleich vorausschauender Entschluss, der beispielhaft zeigt, wie man Herausforderungen entschlossen begegnet.

In einer Zeit, in der unsere Nachbarn in Frankreich und Deutschland mit politischen Krisen kämpfen und ein US-Präsident die globale Unsicherheit befeuert, bleibt die Schweiz ein ruhiger, stabiler Anker. Hier werden nicht nur die politischen Weichen mit Bedacht gestellt, sondern auch wirtschaftliche Entscheidungen getroffen, die von Weitsicht geprägt sind. Die Schuldenbremse schützt den Bundeshaushalt vor strukturellen Schieflagen, und die direkte Demokratie sorgt für maximale Transparenz und Bürgernähe – ein Modell, das auch in turbulenten Zeiten Halt gibt.

 

Diese Beständigkeit könnte sich bald positiv auf den Schweizer Aktienmarkt auswirken. Viele Unternehmen, die in den letzten Jahren unter dem starken Schweizer Franken litten, sind mittlerweile günstig bewertet und verfügen über enormes Potenzial. Für Anlegerinnen und Anleger eine vielversprechende Ausgangslage.

 

Jetzt, da ein Jahr endet und ein neues beginnt, ist es Zeit für Wünsche und gute Vorsätze. Was wünschen wir uns für die Schweiz? Wir wünschen ihr, dass sie ihren Mut und ihre Entschlossenheit bewahrt. Möge sie weiterhin ein Vorbild sein – ein Leuchtturm der Stabilität in einer sich wandelnden Welt. Auf eine Schweiz, die zeigt, dass Mut und Stabilität Hand in Hand gehen können – und dabei immer wieder neue Perspektiven schafft!
 

Luca Carrozzo

CIO

 

Volks­wirt­schaft­li­che Per­spek­ti­ven

Der Rückgang der Schweizer Inflation hat in seiner Ausgeprägtheit im abgelaufenen Jahr überrascht. Die Kombination aus tieferen Preisen und einer starken Heimwährung veranlasste die SNB dazu seit Frühling 2024 den Leitzins von 1.75% auf 0.50% zu senken. Eine Wiederbelebung des Industriesektors lässt weiter auf sich warten und das immer noch schwache Wachstum im Euroraum hat einen bremsenden Effekt auf die heimische Exportindustrie. Die Schätzungen der Währungshüter bezüglich dem Schweizer Wirtschaftswachstum liegen mit 1.0 - 1.5% somit auch für das 2025 unter Potential. Bezüglich der Preisentwicklung wird im neuen Jahr mit einer durchschnittlichen Inflation von 0.3% gerechnet.

 

Makroökonomisches Umfeld trotz allem robust

Die US Wirtschaft besticht trotz hohen Zinsen einmal mehr durch ihre Dynamik und Widerstandsfähigkeit, was die USA immer wie näher zum angestrebten "soft landing" bringt. In Europa entwickelte sich die Konjunktur insbesondere in den Kernländern nur schleppend. Die Kombination aus einer schwachen Wirtschaftsaktivität und rückläufigen Konsumentenpreisen dürfte die EZB aber darin bestärken ihre Geldpolitik weiter zu lockern. Das Reich der Mitte kämpft seit längerem mit einem rückläufigen Wachstum. Insbesondere die Binnennachfrage schwächelt. Die chinesische Regierung dürfte deshalb versucht sein, die Wirtschaft mittels geld- und fiskalpolitischer Massnahmen im 2025 wieder in die Spur zu bringen.

 

Unsicherheitsfaktoren, wie eine künftig konfrontative US Handelspolitik, eine weitere Zuspitzung der geopolitischen Ereignisse und zusätzliche strukturelle Probleme stellen unbestritten ein Risiko für die Weltwirtschaft dar. Trotz des wenig spektakulären und mit Unsicherheiten behafteten Ausblick bezüglich dem globalen Wachstum darf man diesem aber auch eine gewisse Robustheit attestieren.

Märkte

Aktienmärkte haben weiteres Aufwärtspotential
Obwohl die Aktienmärkte 2024 mit Ausnahme der Schweiz eine überdurchschnittliche Performance verzeichneten, dürfte auch das laufende Jahr positiv ausfallen. Die Zentralbanken werden die Zinsen weiter senken, die europäische Wirtschaft dürfte den Tiefpunkt überwunden haben, die Bewertung der Aktienmärkte ist fundamental gerechtfertigt, das Wachstum der Unternehmensgewinne nimmt zu und erreicht wieder zweistellige Raten, Donald Trump wird alles daransetzen, dass zumindest die US-Wirtschaft läuft und die geopolitischen Spannungen könnten abnehmen. (bae)

Aktien Schweiz

Im internationalen Vergleich lagen Schweizer Aktien 2024 im Hintertreffen. Ausgerechnet das am höchsten gewichtete Unternehmen Nestlé verzeichnete mit einem Kursrückgang von 20% eine miserable Performance. 2025 rechnen wir mit einer Gegenbewegung bei Roche und Nestlé, welche den Schweizer Aktienindex antreiben wird. Zudem führen die aggressiven Zinssenkungen der SNB erneut zu einem Anlagenotstand. Bei den Blue Chips favorisieren wir neben Nestlé, Sika und UBS, bei den Nebenwerten Bachem, Straumann und VAT Group. (bae)

 

Aktien Europa

Die Stimmungsbarometer für die Wirtschaft im Euroraum fielen zuletzt trübe aus. In der Folge senkte die EZB die Zinsen im Dezember erneut um 0,25% und stellte weitere Schritte in Aussicht. Doch die politischen Unsicherheiten haben speziell in Deutschland und Frankreich zugenommen und unter Donald Trump drohen neue Zölle und Handelskonflikte. Trotzdem erwarten wir, dass sich die Märkte 2025 durch die Lockerung der Geldpolitik positiv entwickeln werden. Unsere Empfehlungen für Europa lauten ASML, LVMH und Schneider Electric. (wan)

Aktien USA

Die US-Aktienmärkte stehen auf Höchstkursen. Das Aktienjahr 2024 konnte von den Leitzinssenkungen und der Wahl von Donald Trump profitieren. Die Unternehmen rechnen für das Gesamtjahr im Durchschnitt mit starken Gewinnsteigerungen und auch für das Jahr 2025 werden gute Ergebnisse erwartet. Die Verbundenheit von Trump mit dem Aktienmarkt, die erwarteten Zinssenkungen, gepaart mit der Einstellung ''America First", sollten den US-Markt weiter antreiben. Wir empfehlen die Titel NVIDIA, Merck und Alphabet. (amm)

 

Bonds

Die Zinsen in der Schweiz sind im Jahr 2024 über sämtliche Laufzeiten signifikant gefallen, was den Anleihenmärkten zugutekam. Die Folge ist jedoch, dass wir uns nun wieder in einem Tiefzinsumfeld befinden. Weitere Zinssenkungen durch die SNB wurden aufgrund der rückläufigen Inflationsentwicklung bereits vom Markt eingepreist. Obwohl wir positiv bezüglich die künftige Entwicklung von Schweizer Obligationen sind, dürfte das Kurspotential im 2025 begrenzt bleiben. Unser Fokus liegt auf Unternehmensanleihen von soliden Schuldnern im kürzeren Laufzeitensegment.

 

 

Autoren:

Marc Ammann (amm), Roger Baumann (bae), Luca Carrozzo (cal), Andreas Weiss (wan)